Standortbestimmung
Standortbestimmungen sind wichtiger Ausgangspunkt für Schulentwicklungsprojekte, auch in der Gesundheitsförderung. Sie haben folgende Funktion:
- Aufzeigen, was bereits gemacht wird: Keine Schule beginnt bei Null.Meist passiert schon sehr viel, das wahrgenommen und gewürdigt werden soll.
- Stärken, Schwächen, Entwicklungspotenzial idetifizieren
- Entscheidungsgrundlage für die Schwerpunktsetzung für zukünftige Ziele und entsprechende Massnahmen und Projekte.
Instrumente für die Standortbestimmung
Qualitätskriterien SNGS 2015
SNGS Stärken-Schwächen-Analyse
Mini-Standortbestimmung_Buergisser_2017

Standortbestimmungsinstrumente, welche durch Schulen genutzt werden können:
- Q-Kriterien des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen.
- Mini-Standortbestimmung zu den 4 Handlungsfeldern (Bürgisser 2008)
- Radialprofil Gesundheitsfördernde Schule
Für beide Tools: Siehe Download oben oder Website SNGS: http://www.gesunde-schulen.ch/html/tools+6.html - Schulen Gesundheitsfördernd gestalten. Handbuch des Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen der Stadt Bern (2008). Siehe:
www.schulprojekte.bern.ch