2 Gesundheitsfördernde Schule

„Die Gesundheitsfördernde Schule ist eine Schule, die Gesundheit zum Thema ihrer Schule macht. Sie hat einen Schulentwicklungsprozess mit dem Ziel eingeleitet, einen gesundheitsfördernden Lebensraum Schule zu schaffen, der die Gesundheit der LehrerInnen, der SchülerInnen und des nicht unterrichtenden Personals am Arbeits- und Lernplatz Schule fördert.“
Peter Paulus

Gesundheit ist Teil der Schulqualität
Gute Schulen sind auch gesunde Schulen. Immer mehr wird Gesundheit als ein Qualitätsaspekt von guter Schule verstanden und entsprechend evaluiert. Ausdruck davon sind Qualitätssysteme,
welche explizit Kriterien von Gesundheitsqualität definieren. Das Haus der Gesundheitsfördernden Schule (Bürgisser 2014) beschreibt die wichtigsten Elemente, welche zur Qualität
beitragen.

So können Schulen aktiv werden
Schulen haben viele Möglichkeiten, im Alltag Gesundheitsförderung konkret umzusetzen. Diese Website unterstützt sie dabei. Durch Klicken auf die einzelnen Schritte, werden Sie zu den etnsprechenden Stellen der Website geführt.
1. Entscheiden: Gesundheitsförderung ist Teil unseres Schulprofils
Was ist Gesundheitsförderung? Worum geht es?
Gesundheitsförderung an Schulen: Hintergründe, Ansätze, Wirkungen und Argumente
2. Standortbestimmung machen
An Schulevaluationsergebnisse anknüpfen.
Eine Standortbestimmung für Gesundheitsförderung machen. Was tun wir schon? Wo wollen wir aktiv werden?
3. Massnahmen planen - und in die Schulentwicklung integrieren
Quint-Essenz: Online-Tools für das Projekmanagement
4. Aufträge erteilen, Strukturen schaffen
5. Massnahmen umsetzen - Vorhandenes Know-How nutzen
6. Unterricht und Schulalltag gesundhetisförderlich gestalten
7. Weiterbildung und Qualifizierung von Lehrpersonen und Teams
8. Sich mit andern Schulen vernetzen - voneinander lernen
Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen SNGS
Neu: SNGS ist seit März 2017 das Schulnetz 21 www.schulnetz21.ch